Zum Inhalt springen

Einführung zur Caritas-Herbstsammlung 2024

Caritas. Wenn Du Hilfe brauchst.

Wer krank ist, braucht Hilfe und medizinische Versorgung. Wer alt und gebrechlich ist, braucht Unterstützung im Alltag, gute Pflege und so manch gutes Wort der Begleitung. Wer arm ist, braucht Lebensmittel, Kleidung, finanzielle Unterstützung und Begleitung. Wer in Not ist, der braucht auch Solidarität und Wertschätzung.

Dafür steht die Caritas. Sie hilft, wenn Sie, wenn Du Hilfe brauchst.

Das ist nicht immer einfach, wie wir vielleicht aus eigener Erfahrung wissen. Hilfe, wenn sie helfen soll, muss nachhaltig sein; sie erfordert Ausdauer und Fachlichkeit.

Dafür steht die Caritas. Dafür garantieren wir.

Doch die Caritas-Sozialstationen, deren Pflegekräfte zu den Patienten nach Hause kommen, hatten zuletzt große finanzielle Probleme. Jetzt endlich haben die Kassen und Kostenträger einer Gebührenerhöhung zugestimmt. Das ist gut, denn es sichert die häusliche Pflege ab.

Das hat aber auch einen Nachteil: Im gegenwärtigen System müssen die Patienten die Mehrkosten tragen. Nicht alle können sich die höheren Preise leisten.

Daher wird der Diözesan-Caritasverband einen neuen Notlagenfonds „Pflege“ einrichten. Patienten, die notwendige Pflegeleistungen nicht mehr bezahlen können, erhalten aus dem Fonds auf Antrag einen finanziellen Zuschuss. Der Diözesan-Caritasverband wird in den Fonds 82 % seines Anteils am Erlös der Caritas-Sammlungen 2024 einbringen.

Wir bitten Sie daher: Stärken Sie die vielen Hilfen der Caritas mit ihrer Spende! Helfen Sie uns, damit wir helfen können. Spenden Sie für Unterstützung im Alltag und eine gute Pflege für alle, die sie benötigen! Helfen Sie mit Ihrer Spende bei der Caritas-Sammlung!

So helfen Kirche und Caritas

Mit der Allgemeinen Sozialen Beratung als erster Anlaufstelle bei Problemen und durch Informationen und Hilfestellung bei der Beantragung sozialer Leistungen (ALG II, Wohngeld, Kinderzuschlag, Bildungs- und Teilhabeleistungen, Grundsicherung)

  • Bei zu geringem Einkommen mit materiellen Hilfen, z.B. durch Mittagstische, Lebensmittelausgaben wie „Tafeln“ und Sozialläden, Schulmaterialbörsen und Kleiderkammern (CariShops, CariBoutiquen)
  • Bei massiven finanziellen Schwierigkeiten mit individuellen Beihilfen aus den Hilfsfonds der Caritas, z.B. zur Anschaffung dringend benötigter Haushaltsgeräte, von Mobiliar oder Heizmaterial, zur Bezahlung von Eigenanteilen an Krankheitskosten
  • Durch Kindererholungen für Kinder, die unter gesundheitlichen Schwierigkeiten leiden; Eltern mit geringem Einkommen erhalten von der Caritas Zuschüsse zu deren Finanzierung
  • Pflegenden Angehörigen, z.B. durch Beratung, Selbsthilfegruppen und entlastende Angebote
  • Indem sie ehrenamtliche Tätigkeiten fördert, Menschen für freiwilliges Engagement begeistert und Nachbarschaftshilfen organisiert

Übrigens: Die Allgemeine Soziale Beratung der Caritas wird ausschließlich aus kirchlichen Mitteln und aus Spenden finanziert.

Wofür wird der Erlös NICHT verwendet?

  • für den laufenden Betrieb entgeltfinanzierter Einrichtungen, z.B. Alten- und Pflegeheime
  • für Verwaltungskosten
  • für Baumaßnahmen
  • für Auslandshilfe