Zwölf Pflegefachkräfte zur Leading Nurse qualifiziert

Staatlich gefördertes Projekt ermöglicht Caritas gGmbH neue Pflegeorganisation
Sie sind die ersten Leading Nurses der Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde: Zwölf Pflegefachkräfte aus Alten- und Pflegeeinrichtungen in Bamberg, Bayreuth, Forchheim und Stadtsteinach haben am 28. Juli ihre Qualifizierung zu Leading Nurses abgeschlossen und dürfen nun in ihren Häusern Pflege planen, steuern und überwachen.
Die feierliche Übergabe der Zertifikate durch die Katholische Akademie Regensburg, die die Qualifizierung leitete, erfolgte im Caritas-Pflegezentrum St. Elisabeth in Forchheim. Friederike Müller, Geschäftsführerin der Caritas gGmbH, bedankte sich bei den Leading Nurses für ihren Mut, fachliche Führungsverantwortung zu übernehmen und bei der Staatsregierung für das Vertrauen, das Projekt finanziell zu fördern. Mit der neuen Pflegeorganisation werde eine hochwertige Pflege trotz Fachkräftemangel ermöglicht. "Mit der Rolle der Leading Nurse verteilen sich die Aufgaben in der Pflege neu, so dass die Pflegekräfte entlastet werden", sagte Müller bei der Zertifikatsübergabe. "Zudem wirkt sich die Kompetenzorientierung positiv auf die Pflegequalität aus."
Michael Hofmann, MdL und Bürgerbeauftragter der bayrischen Staatsregierung (CSU), gratulierte den Pflegefachkräften und sagte: "Mit der Ausbildung zur Leading Nurse haben Sie für sich und Ihre Betreuten einen großen Schritt hin zum Erhalt einer hochwertigen Pflege gemacht." Zudem richtete er den Leading Nurses Grüße von Staatsminister Klaus Holetschek (CSU) aus, der im neuen Pflegeorganisationssystem "Leading Nurse" eine große Chance für die Pflege sieht.
Pflege wird neu organsisiert
Die Leading Nurse übernimmt die komplette Verantwortung für rund 15 Bewohner. Sie plant die Pflegeprozese, steuert und überwacht die Durchführung. Sie ist die erste Ansprechpartnerin für die Bewohner, die Angehörigen und die unterschiedlich qualifizierten Pflegehelfer. Mit dieser verantwortlichen Rolle werden in den Alten- und Pflegeeinrichtungen der Caritas gGmbH Zuständigkeiten und Verantwortungen neu verteilt und organisiert. Die Fachkräfte werden von pflegerischen Tätigkeiten entlastet, die Helferinnen und Helfer können sich dagegen auf die Grundpflege konzentrieren. Damit greift der Träger das neue Personalbemessungsverfahren auf, das verpflichtend in der Pflege eingeführt wird und einen Mix der Qualifikationen anstrebt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Bayerisches Gesundheitsministerium fördert Leuchtturmprojekt
Die Einführung des Pflegeorganisationssystems "Leading Nurse" erfolgt in einem Leuchtturmprojekt bis 2025. Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert die Personalentwicklungsmaßnahmen, die Katholische Akademie Regensburg setzt diese um. Wissenschaftlich evaluiert wird die neue Pflegeorganisation von der Evangelischen Hochschule Nürnberg.