Senioren machen sich fit im Umgang mit Smartphone und Tablet

Quartiersprojekte der Caritas Fürth fördern Teilhabe an der digitalen Welt
Bereits zum zweiten Mal bietet das Seniorenbüro der Caritas in Veitsbronn eine dreiteilige Schulung „Senioren und Digitalisierung“ an. Dabei erhalten ältere Menschen eine Einführung in die Benutzung von Smartphone, Tablet und Co.
Möglich gemacht hat dies eine Förderung durch das Projekt „Digitale Bildung und Teilhabe“, das der Diözesan-Caritasverband zu seinem 100. Gründungsjubiläum im vergangenen Jahr ins Leben berufen hatte. Das Projekt unterstützt finanziell Maßnahmen vor Ort, welche Menschen, die sich mit der digitalen Welt schwertun, den Zugang erleichtert.
Mit Hilfe der Förderung konnte das Seniorenbüro Honorarkosten für die Schulung bezahlen und Notebooks und Tablets anschaffen. Diese werden den Teilnehmenden für den Kurs kostenlos zur Verfügung gestellt.
Auch im Quartiersbüro in Cadolzburg werden die Geräte genutzt. „Beim Repair-Café sind die Notebooks unverzichtbar, um die defekten Drucker zu testen, welche Bürger zu uns bringen“, erzählt Jenny Fischer. Die Reparaturen nehmen ehrenamtlich Engagierte vor. „Wir haben eine Gruppe jüngerer Freiwilliger zwischen 25 und 35 Jahren und dann wieder Über-60-Jährige.“
In der Fürther Caritas-Zentrale ist ein „Digitaler Salon“ entstanden. Bei dieser Veranstaltung coachen ebenfalls Freiwillige interessierte Bürger individuell in der Nutzung ihrer elektronischen Geräte. „In Zukunft soll es den Salon auch bei uns im Südstadtbüro geben“, kündigt Ute Böttcher an. „Außerdem geplant sind Hausbesuche.“
Ebenfalls mit Hilfe des Projekts „Digitale Bildung und Teilhabe“ hat die Caritas Fürth ein Engagementportal im Internet aufgesetzt. Unter www.caritas-verbindet.de finden sich voraussichtlich ab Mitte Mai eine Taschengeldbörse und eine „Biete-Suche-Seite“ für Nachbarschaftshilfe. Wer seine Dienste anbieten will, kann sich dort ebenso eintragen wie Menschen, die für bestimmte Tätigkeiten eine Hilfe suchen. Das Matching übernehmen dann die Quartiermanagerinnen. Sie vermitteln mit Hilfe der Datenbank zum Beispiel dem Senior mit Garten die Schülerin, die für einen Obolus den Rasen mäht.
Für das Projekt "Digitale Bildung und Teilkhabe" spenden können Sie auf der Seite https://caritas-bamberg.de/engagement/spenden