Zum Inhalt springen

Service Learning-Kooperation: CariThek, Change e.V. & FOS:Schüler gestalteten Utopien von morgen

Den Gedanken freien Lauf lassen: FOS-Schülerinnen und Schüler der IWW11a beim Utopie-Workshop.
Im Frühsommer kam es im Bereich Service Learning zu einer besonderen Kooperation zwischen Fachoberschule Bamberg, Change e. V. und Carithek.
Datum:
Veröffentlicht: 6.8.25
Von:
Theresa Mayer und David Klanke

Service Learning oder „Lernen durch Engagement“ beschreibt ein Unterrichtsprinzip, das die alltägliche Arbeit von Vereinen oder Initiativen direkt mit Schulklassen und deren Lehrplan verbindet. Dabei werden praktische Vereinsaufgaben im Unterricht umgesetzt. Zum Abschluss der Lektüresequenz zu verschiedenen Dystopien kamen Hannah Schmid und Maria Jansen vom Verein Change e. V. zu einem Workshop an die Fachoberschule Bambnerg. Er fand im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse IWW11a statt.

Wenn Gedanken frei fließen

Der gemeinnützieg Verein Change e. V. widmet sich in seiner Arbeit der gobalen Verbesserung der Bildungs- und Lebenschancen von Menschen. Zusammen mit den Schülern führte die Vertreterinnen des Vereins verschiedene kreative Schreibübungen durch. Der Schulalltag ist meist stringent durchorganisiert und es gibt für die einzelnen Klassen klare Vorgaben und Richtlinien im Lehrplan. Bei dem Utopie-Workshop erhielt die Klasse nun die Möglichkeit, ihre Gedanken frei fließen zu lassen. Das Ziel war, eigene Gesellschaften und selbst kreierte Lebenswelten zu entwerfen und dieses zu Papier zu bringen.

Problembewusstsein weiterentwickeln

Wie wünsche ich mir eine Welt der Zukunft? Wie möchte ich, dass die Erde gestaltet wird und was sind die Veränderungen, die angestrebt werden sollen? Ziel des Workshop war es, das Problembewusstsein für soziale und ethische Fragestellungen weiterzuentwickeln. Die Referentinnen begleiteten die Schüler schließlich dabei, eigene Utopien zu entwickeln und zu verschriftlichen.

„Der Workshop förderte nicht nur die Schreibfähigkeiten, sondern auch die Fantasie und das kritische Denken der Schüler“, zeigte sich die Lehrerin der Klasse Theresa Mayer begeistert von dem Format. Dieses Unterrichtsform soll in Zukunft an der FOS wiederholt werden.

Bestehende Denkmuster infrage stellen 

„Die Arbeiten der Schüler haben sehr unterschiedliche und sehr beachtliche Ergebnisse hervorgebracht. Bemerkenswert ist, dass dabei bestehende Denkmuster infrage gestellt und ein durchweg positiver Blick in die Zukunft gerichtet wurde“, so David Klanke vom Freiwilligenzentrum CariThek.

Ein Teil der schulischen Arbeit beim Freiwilligenzentrum CariThek setzt sich auch mit dem Vermitteln und Herstellen von Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen auseinander, unabhängig von dem erfolgreichen „Freiwilligen Sozialen Schuljahr“ oder „Lernen durch Engagement“. Das hat hier wunderbar geklappt.