Zum Inhalt springen

Caritas Kronach:Neue OGTS-Koordinatorinnen verabschiedet

Die Absolventinnen der Weiterbildung zur OGTS-Koordinatorin freuen sich mit Dozentin Tanja Maria Sippel (knieend, 2. v. re.) und Gabriele Alka, Mitglied des Aufsichtsrates beim Caritasverband Kronach (stehend, ganz hinten, 2. v. li.) über ihren erfolgreichen Abschluss.
In Kronach bestanden alle acht Teilnehmende den OGTS-Qualifizierungskurs.
Datum:
Veröffentlicht: 13.5.25
Von:
Stephan Seeger

„Was glaubst Du?“ unter diesem Motto führte eine Teilnehmerin ein Projekt mit Grundschulkindern ihrer Offenen Ganztagsschule (OGTS) durch, in dem sie mit Kindern ganz praktisch über verschiedene Religionen diskutierte. Im Projektbericht wurde deutlich, mit wieviel Engagement die Mitarbeiterin Fragen der Kinder aufgriff und kindgerechte Antworten fand. Das Projekt ist Teil der Weiterbildung zum OGTS-Koordinator, bei der acht Teilnehmende nach erfolgreicher Prüfung ihr Zertifikat erhielten. Die Qualifizierung fand in Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband Bamberg bei der Caritas in Kronach statt. Mit dem Kurs haben die Absolventen nun das passende Handwerkszeug, um als Koordinatoren in einer OGTS arbeiten zu dürfen.

Pädagogische Qualifikation ist wichtig für OGTS-Arbeit

Bei der Zertifikatsübergabe unterstrich Stephan Seeger, Abteilungsleiter beim Diözesan-Caritasverband die Wichtigkeit dieser Qualifikation. "Da ein Großteil der Mitarbeitenden in der OGTS über keine pädagogische Ausbildung verfügt, ist eine Grundqualifikation umso wichtiger für eine gute pädagogische Arbeit mit den ihnen anvertrauten Kindern", sagte Seeger. Die von den Teilnehmenden durchgeführten Projekte zeigten ihre große Motivation, die OGTS zu einem wertvollen Ort für ihre Kinder zu machen. So wurde z. B. ein Insektenhotel gebaut, ein syrischer Tanz einstudiert oder ein Kegel-Schnupperkurs durchgeführt.

OGTS steht vor großen Herausforderungen

Grundsätzlich stehe die OGTS vor großen Herausforderungen, erkärte Seeger. "Die OGTS ist äußerst schlecht finanziert und verfügt leider über sehr niedrige fachliche Standards – vor allem im Vergleich zu den ungleich besser geförderten Kinderhorten." Dabei kümmern sich beide Institutionen um dieselbe Altersgruppe. Die OGTS müsse deshalb dringend finanziell bessergestellt werden, um einen guten pädagogischen Standard bieten zu können. Ein großes Lob sprach Seeger dem Caritasverband Kronach aus, der seit vielen Jahren mit hohem Aufwand flächendeckend OGTS-Gruppen im Landkreis betreibt und ein verlässlicher Partner vieler Schulen, aber auch der Eltern der betreuten Kindern ist.

Dank an Teilnehmende für Ihr Engagement

Die Dozentin Tanja Katharina Sippel richtete ganz persönliche Worte an die Teilnehmenden. Sie betonte die gewinnbringende Arbeit in der Gruppe sowie die hohe Arbeitsbereitschaft der Absolventinnen und würdigten auch die wertvollen Erfahrungen, die die Teilnehmenden aus ihrer bisherigen Arbeitspraxis in die Weiterbildung mit einbrachten.

Gabriele Alka, Aufsichtsratsmitglied beim Caritasverband Kronach, beglückwünschte die Absolventinnen aufs herzlichste und dankte allen Teilnehmenden und der Dozentin für das große Engagement und den Einsatz.

Umfangreiche Grundqualifikation

Bereits zum 6. Mal konnte ein Zertifikatskurs durch den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg in Kooperation mit dem Caritasverband Kronach durchgeführt werden. Das Weiterbildungsangebot richtet sich vornehmlich an Quereinsteigernde, die bisher über keine pädagogische Ausbildung verfügen, jedoch seit mindestens fünf Jahren in verantwortlicher Funktion in einer Mittagsbetreuung tätig waren. Das Kursangebot mit 120 Unterrichtseinheiten beinhaltete eine umfangreiche Grundqualifikation, die Hospitation in einer fremden OGTS, die Durchführung eines Praxisprojektes – in dem ein ausgewählter Teil der in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse im eigenen Arbeitsbereich umgesetzt und in einem Projektbericht dokumentiert wird – sowie eine mündliche Prüfung. Die Weiterbildung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Qualifizierung für Betreuungskräfte in verantwortlicher Position aus dem Bereich der Mittagsbetreuungen erkannt.

 

Interesse an diesem Kursangebot? Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Weiterbildung oder können Sie für ein neues Angebot vormerken. E-Mail an fortbildung@caritas-bamberg.de oder Tel.: 0951 8604 134.

 

Gender-Disclaimer: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auch das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.