„Lernen durch Engagement“ (LdE), auch als Service Learning bekannt, ist ein Modell, bei dem Schulklassen direkt mit Vereinen und Initiativen in Kontakt treten. Die Schülerinnen und Schüler unterstützen gemeinnützige Organisationen, indem sie praktische Aufgaben direkt im Unterricht umsetzen. Die Inhalte der Projekte entsprechen dem Lehrplan einer Schule oder dem Seminarplan einer Universität. „Lernen durch Engagement“ ist somit sowohl ein Unterrichtsmodell, das praxistaugliche Bildung ermöglicht, als auch ein Programm, jungen Menschen Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement unkompliziert und niederschwellig nahe zu bringen.
Im Freiwilligenzentrum CariThek in Bamberg besteht seit März 2022 eine Anlaufstelle, die den Gedanken des „Lernen durch Engagement“ in Stadt und Landkreis Bamberg fördert. Sie geht auf Schulen und Vereine zu und begleitet konkrete auf diesem Modell basierende Projekte einzelner Schulklassen.
Als Leuchtturm darf das Vorhaben einer 10. Klasse am Bamberger Maria-Ward-Gymnasium gelten. Sie entwickelte für die Bamberger Naturfreunde ein neues Konzept für deren Schullandheim.
Die Idee des „Lernen durch Engagement“ erfreut sich inzwischen in der Region großer Beliebtheit; die Anlaufstelle erhält fortlaufend Anfragen sowohl von Schulen als auch Vereinen.
Die koordinierende Anlaufstelle war 2022 durch die 100%ige Drittmittelförderung einer Stiftung abgesichert. Von August bis Dezember 2023 erhält sie eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“. Wegen des großen Erfolgs finanzierte der Diözesan-Caritasverband als Träger des Freiwilligenzentrums die Stelle in der Zwischenzeit selbst.