Zum Inhalt springen

In Baiersdorf werden Hoffnungsträger ausgebildet

Gottesdienst 50 Jahre Fachakademie Baiersdorf
Datum:
Veröffentlicht: 25.4.23
Von:
Klaus-Stefan Krieger

50 Jahre Josef Mayr-Nusser-Fachakademie für Sozialpädagogik

„Seit 50 Jahren wollen wir in der Fachakademie jungen Menschen Boden unter den Füßen geben, damit sie ihr Leben bestehen können – auch in den dunklen Stunden, die keinem von uns erspart bleiben.“
50 Jahre Fachakademie Baiersdorf Gruppenbild

Den Festgottesdienst zu diesem Jubiläum zelebrierte Weihbischof Herwig Gössl in der Baiersdorfer Pfarrkirche St. Josef.

In seiner Predigt bezog sich der Diözesanadministrator auf das Tagesevangelium. In der Fassung des Evangelisten Johannes stillt Jesus den Sturm nicht. Vielmehr kommt er dem Boot entgegen, ruft den Jüngern entgegen „Fürchtet euch nicht!“ und schon ist das Boot am Ufer. Gott, so der Weihbischof, mache Mut und schenke dadurch festen Boden unter den Füßen. Gott wirke nicht einfach Wunder, sondern wirke durch Menschen.

Diese Überzeugung brachten auch Studentinnen in einem Anspiel zum Ausdruck: Ein junge Frau macht einer Kommilitonin Mut, so dass auch sie einem Mädchen helfen kann – und diese wiederum ihre Freundinnen von destruktivem Unfug abhält. Entsprechend stand der Gottesdienst unter dem Leitwort „Hoffnungsträger“.

Dankbar für gute Lehrkräfte, engagierte Schulleitungen und offene junge Menschen zeigte sich die stellvertretende Diözesan-Caritasdirektorin Ursula Kundmüller, als sich im Anschluss die Türen der Josef Mayr-Nusser-Fachakademie für Sozialpädagogik der Allgemeinheit zur Besichtigung öffneten. Sie erinnerte an die Anfänge der Einrichtung im Pfarrzentrum Heilig Kreuz in Erlangen – „unter Faschingsluftschlangen und neben gedeckten Tischen für den Seniorennachmittag“.

1978 war die Fachakademie dann ins oberste Stockwerk des Roncallistifts umgezogen. Damals erhielt sie den Namen des Südtiroler Widerstandskämpfers Josef Mayr-Nusser, der am 24. Februar 1945 auf dem Bahnhof in Erlangen während des Transports ins Konzentrationslager Dachau gestorben war. 2009 übernahm der Diözesan-Caritasverband die Einrichtung von der Caritas Erlangen in seine Trägerschaft. 2013 übersiedelte die Fachakademie an ihren jetzigen Standort am Kirchenplatz in Baiersdorf.

Kundmüller dankte auch für die Zusammenarbeit mit der Kommune und deren Stadtwerke als Vermieter: Die Akademie sei sehr gut eingebettet in Baiersdorf. „Hier fühlen wir uns wohl“.

Die gute Kooperation brachte auch das Grußwort des stellvertretenden Landrats Dr. Martin Oberle zum Ausdruck. Kindern und Jugendlichen zu helfen, in ihren Stärken zu wachsen, sei eine tolle Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Fachakademie, deren Lebendigkeit und Kreativität man im Gottesdienst erlebt habe.

Diese Kreativität konnten die Besucher beim Tag der offenen Tür erleben. An Ständen und bei Aktionen zeigten die Studierenden, was ihnen im Unterricht vermittelt wird und was sie an der Fachakademie und bei Praktika selbst ausprobieren und entwickeln können: vom Theaterstück bis zum Internet-Quiz über pädagogische Fragen, von breit gefächerten künstlerischen und handwerklichen Techniken bis zu gärtnerische Fähigkeiten, von Musik und Gesang bis zu sportlicher Betätigung – alles Kompetenzen, von denen später einmal die betreuten Kinder und Jugendlichen profitieren.

50 Jahre Fachakademie Baiersdorf Spende
50 Jahre Fachakademie Baiersdorf Schlüsselanhänger
50 Jahre Fachakademie Baiersdorf Schnittlauch
50 Jahre Fachakademie Baiersdorf Klappmaulpuppen