„Ich will Menschen bei ihren Fragen begleiten und so ein Segen sein“

Erstmals erhielten Ehrenamtliche ihre Ausbildungsbestätigung für Seelsorge im Altenheim
Elf Frauen und ein Mann machten sich im November 2019 auf den Weg in ihr neues Ehrenamt. Jetzt feierten sie den Abschluss ihrer Ausbildung mit einem Segnungs-Gottesdienst in der Bamberger Kirche St. Josef – zusammen mit Weihbischof Herwig Gössl, ihren Familien und den Verantwortlichen aus Diözesan-Caritasverband und Seelsorgeamt.
Der Diözesan-Caritasverband und das Seelsorgeamt der Erzdiözese Bamberg hatten die Ausbildung der ehrenamtlichen Seelsorge im Altersheim initiiert und organisiert. Sie wollen damit ein konkretes Zeichen für eine zukunftsfähige Pastoral setzen.
Das Altenheim ist nach ihrer Überzeugung ein Ort, an dem Menschen am Lebensabend nicht nur pflegerische Hilfe brauchen, sondern oft auch existentielle Fragen stellen. Daher ist die Seelsorge in Alten- und Pflegeheimen „von Haus aus“ eine zentrale Aufgabe der Caritas und gehört zum Profil von Caritas-Einrichtungen.
Allerdings muss sich Seelsorge, bedingt durch den gesellschaftlichen und kirchlichen Strukturwandel, der auch vor den Altenheimen nicht Halt macht, anders aufstellen. Neben den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Pfarreien, die schon jetzt unverzichtbare Dienste leisten, können ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger mit ihrem Gesprächsangebot für Bewohnerinnen und Bewohner einen wertvollen Beitrag zur Pastoral im Altenheim leisten.
Für diese Aufgabe sind die neuen Ehrenamtlichen gut vorbereitet: Mit Hana von Bentzel und Anne Kurlemann leiteten zwei ausgewiesene Fachfrauen als Referentinnen den Ausbildungskurs, der sich über sieben ein- und zweitägige Module erstreckte. Neben den Trainings zur Gesprächsführung behandelte der Kurs vor allem Themen, die sich um Glaubens und Lebensfragen drehen und Menschen im Alter betreffen. Inhalte der einzelnen Seminare waren etwa: die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und der persönlichen Glaubensgeschichte; Trauer und Abschied; Grenzen von Seelsorge bei Demenz; Bedeutung von Gebet, Ritualen, Symbolen und Segen; Schuld und Versöhnung.
Ausgehend von der biblischen Geschichte „Die Heilung des blinden Bartimäus“ (Mk 10), betonte Weihbischof Gössl bei seiner Ansprache im Segens-Gottesdienst die Bedeutung der Seelsorge im Altenheim: „Menschen soll ihr ureigener Weg erschlossen werden zu Jesus, zu Gott. Menschen sollen die Augen geöffnet werden und sie sollen Mut bekommen … weil dieser Weg, auch wenn er hart und beschwerlich ist, Heil, Segen und echte Zukunft verspricht.“ Gössl gab den Absolventinnen des Kurses einen dreifachen Rat mit auf den Weg: „Nicht aufdrängen! Den Ruf hören! Den Menschen freigeben!“
Als wollten sie die Worte des Weihbischofs bestätigen, erklärten anschließend die 12 ehrenamtlichen Seelsorgerinnen einzeln in beeindruckenden Statements, wozu sie in dem ehrenamtlichen Dienst bereit sind. „Ich möchte ein Segen sein, …für andere und mich sorgen.“ „Ich möchte da sein, wo sonst niemand ist.“ oder „Ich möchte etwas von meinem Glauben, der mich bis hierher getragen hat, weitergeben und Fragen im Gespräch begleiten und aushalten.“
Domkapitular Dr. Peter Wünsche und die stellvertretende Diözesan-Caritasdirektorin Ursula Kundmüller übergaben Urkunden und Ausbildungsbestätigung. Sie dankten den Ehrenamtlichen, dass sie diesen wertvollen Dienst übernehmen. Gerade unter den durch Corona erschwerten Bedingungen einen Ausbildungskurs zu absolvieren, verdiene Respekt. Dadurch werde deutlich, wie notwendig das seelsorgliche Gespräch für Menschen in Pflegeheimen sei. Was im Abschlusslied „Keinen Tag soll es geben, da du sagen musst, niemand ist da, der mit mir Wege geht…“, musikalisch begleitet von Tobias und Anja Wenkemann, besungen wurde. Auf dem Kirchenvorplatz klang der Abschlusstag mit einer kleinen Stärkung, mit Begegnung und Gesprächen aus.
Für 2022/23 ist bereits der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorgerinnen im Altenheim geplant. Nähere Informationen gibt es beim Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg bei Horst Engelhardt, unter horst.engelhardt@caritas-bamberg.de oder im Seelsorgeamt der Erzdiözese Bamberg bei Norbert Oppel unter norbert.oppel@erzbistum-bamberg.de.