Zum Inhalt springen

Förderung des Erzbistums stützt Caritas-Flüchtlingsberatung

Migrationsberatung
Datum:
Veröffentlicht: 3.2.22
Von:
Klaus-Stefan Krieger

2020 Rückgang der Klientenzahl, aber keine Trendwende

Die Erzdiözese Bamberg unterstützt die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas in diesem Jahr erneut mit 175.000 Euro.

Bereits 2021 hatte sie die Finanzierung des Personals mit dieser Summe gefördert. Stellvertretende Diözesan-Caritasdirektorin Ursula Kundmüller zeigt sich für diese Hilfe äußerst dankbar, da die Landesmittel bei weitem nicht kostendeckend sind. Denn Tariferhöhungen langjähriger Beschäftigter werden durch die Personalkostenpauschale des Landes nicht berücksichtigt.

„Dabei sind es gerade jene Beraterinnen und Berater, die in einem hoch komplexen Arbeitsfeld, zu dem etwa das komplizierte Asylrecht gehört, mit ihrem über die Jahre erworbenen Wissen eine qualitativ hochwertige Begleitung der Ratsuchenden sicherstellen“, betont Kundmüller. Die Nicht-Berücksichtigung der realen Vergütung hat zur Folge, dass viele Kreis-Caritasverbände die Personalkosten der Flüchtlings- und Integrationsberatung nur zu 60 % refinanzieren können.

2020 ging die Zahl der von den Stellen beratenen Fälle in der Erzdiözese Bamberg von 10.218 auf 9.193 zurück. Hinter den einzelnen „Beratungsfällen“ verbergen sich aber oft mehrere Hilfe suchende Personen. So hatten 2020 48,5 % der Ratsuchenden ein oder mehrere Kinder. 41 % waren kinderlos, der Rest machte keine Angaben.

Den Rückgang der Beratungsfälle führt der Diözesan-Caritasverband auch auf Personalabbau bei den Kreis-Caritasverbänden zurück. „2020 sind in der Flüchtlings- und Integrationsberatung mehr als drei Vollzeitstellen weggefallen“, berichtet Kundmüller. Grund sei die genannte „unzureichende Finanzierung durch Landesmittel“. Daher unterstreicht Kundmüller, wie wichtig die Bezuschussung aus Kirchenmitteln sei. „Nur dank der Kirchensteuerzahler können wir die Beratung von Menschen, die bei uns Zuflucht vor Verfolgung und Krieg suchen, aufrechterhalten.“

Im Erzbistum Bamberg bieten 14 Verbände der Caritas Flüchtlings- und Integrationsberatung an (die Kreis-Caritasverbände Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Forchheim, Fürth, Hof, Kulmbach, Lichtenfels, Neustadt a. d. Aisch, Nürnberg, Nürnberger Land und der Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg). Dort arbeiteten 2020 insgesamt 60 Beraterinnen und Berater auf circa 40 Vollzeitstellen.

Kundmüller will nicht von einem Trend nach unten sprechen. Neben Verschärfungen des Asylrechts habe die Corona-Pandemie die Nachfrage nach Beratung gebremst. Allerdings seien bereits im August 2021 in Europa schon wieder 40 % mehr Asylanträge gestellt worden als im gleichen Monat des Vorjahres.

In der Regel kommen die Ratsuchenden mit mehreren Anliegen in die Flüchtlings- und Integrationsberatung. Die im Jahr 2020 am stärksten nachgefragten Beratungsthemen betrafen „Soziale Leistungen und Sozialrecht“, das „Asyl- und Ausländerrecht“ sowie den Bereich „Schule, Ausbildung, Beruf“. Im Vergleich zu 2019 nahmen vor allem die Nachfrage nach sozialen Leistungen und die Hilfegesuche bei finanziellen Problemen zu. Außerdem zeigt sich eine Verschiebung von der „rechtlichen“ zur „Allgemeinen Beratung“. Das könnte daran liegen, dass die neuen Asylanträge vorübergehend abnahmen.

Mit 26,8 % stellten die 18 bis 26-Jährigen nach wie vor eine überproportional große Gruppe der Ratsuchenden. Das erklärt die Bedeutung des Beratungsthemas „Schule, Ausbildung, Beruf“. 10,8 % der Klienten befanden sich in einer Schulausbildung.