Zum Inhalt springen

Caritas-Frühjahrssammlung 2025:Diözesan-Caritasverband Bamberg bittet zum Sammlungsauftakt um Unterstützung für Menschen in Not

Domvikar und Aufsichtsratsvorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg Gerd-Richard Neumeier am Sonntag bei seiner Predigt.
Mit einem Gottesdienst in der St. Jonannes-Kirche zu Kronach beging der Diözesan-Caritasverband Bamberg heute den feierlichen Auftakt seiner Sammlungswoche, die morgen, am 17. März, startet und am 23. März zu Ende geht.
Datum:
Veröffentlicht: 16.3.25
Von:
Enno-Jochen Zerbes

Die beiden Hauptzelebranten, der leitende Pfarrer des katholischen Seelsorgebereichs Kronach, Domkapitular, Pfarrer Albert Müller, und Domvikar und Aufsichtsratsvorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, Gerad-Richard Neumeier, riefen heute Vormittag im Rahmen eines Gottesdienstes in der St. Johannes der Täufer-Kirche zu Kronach dazu auf, die karitative und soziale Arbeit der Caritas zu unterstützen.

Diesen Worten schlossen sich auch die Vorständin des Deutschen Caritasverbandes, Dr. Susanne Pauser, und Michael Endres, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, an. Beide bedankten sich beim Kreiscaritasverband Kronach für die Ausrichtung des Auftaktgottesdienstes und betonten, wie wichtig es sei, die Türen zu den Hilfsangeboten der Caritas für Menschen in Not offen zu halten.

Caritas-Sammlung enorm wichtige Initiative

Die Erlöse aus den Caritas-Sammlungen eröffnen der Caritas in der Erzdiözese Bamberg die Möglichkeit, ihre Hilfs-, Beratungs- und Pflegeangebote weiter auszubauen und an aktuelle Anforderungen vor Ort anzupassen. Auf diese Weise erreicht der Wohlfahrtsverband damit die weiterhin stetig wachsende Anzahl an Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Deshalb lädt die Caritas die Bevölkerung in der Erzdiözese dazu ein, sich an der Frühjahrssammlung 2025 zu beteiligen und Teil dieser enorm wichtigen Initiative zu werden.

Haussammlung, Kollekte, bargeldlos und online Spenden

Dazu führen Ehrenamtliche der Pfarreien eine Haussammlung durch. Viele Pfarreien haben sich aber auch dazu entschieden, Flyer mit beigefügtem Überweisungsträger in die Briefkästen zu verteilen. Außerdem besteht die Möglichkeit zur bargeldlosen Spende, die auf das Konto der jeweiligen Pfarrei überwiesen werden kann. Ihren Abschluss findet die Frühjahrssammlung 2025 mit der Caritas-Kollekte am 23. März. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Online-Spende (Hier bitte Verwendungszweck „Caritas Sammlung“ wählen). Jede Spende zählt, jede Spende kommt an, jede Spende macht einen Unterschied. Das garantiert die Caritas.

„Nächstenliebe ist eine Tat“

Im Beisein namhafter Gäste, darunter u. a. die 1. Bürgermeisterin der Stadt Kronach, Angela Hofmann, der Vorständin des Deutschen Caritasverbandes, Dr. Susanne Pauser, und Michael Endres, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg, wies Hauptzelebrant Gerd-Richard Neumeier in seiner Predigt darauf hin, dass Nächstenliebe keine Idee sei, sondern vielmehr eine Tat.

Gestalterische Kraft der Nächstenliebe nutzen

„Sie und ich sind tagtäglich als Christinnen und Christen und als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nächstenliebe in der Caritas eingeladen und aufgefordert, die Welt eines Mitmenschen positiv zu verklären – oder wie es im Griechischen besser heißt: ‚umzugestalten‘. Dadurch tragen sie das Licht Christi in die Welt und Herzen unserer Mitmenschen“, sagte Neumeier in der mit über 200 Personen gut gefüllten St. Johannes-Kirche. Dazu reiche bereits ein aufmunterndes Wort, ein einfaches Lächeln oder die Spenden, die dank der fleißigen Sammlerinnen und Sammlern anderen zu Gute kommen und diesen Menschen Hoffnung schenken. „Gemeinsam ist vieles möglich“, fuhr Neumeier fort. „Wenn jede und jeder täglich das Leben nur eines Menschen erhellen kann, wird diese Welt im Ganzen mehr und mehr verklärt und umgestaltet - zu einem Ort der Liebe, des Respekts, der Würde und der friedvollen Gemeinschaft aller, als eine Familie Gottes.“

Zusammen mehr erreichen

Wieviel Wahres in diesen Worten steckt, das zeigt einmal mehr der Kreiscaritasverband (KCV) Kronach. Dank großer Unterstützung aus allen Teilen der Gesellschaft konnte der vom KCV Kronach betriebene mobile Sozialladen nun endlich das dringend benötigte neue Fahrzeug erwerben. Damit versorgt der KCV Menschen innerhalb des Landkreises Kronach. Bereits seit mehr als 20 Jahren bietet der in dieser Form bayernweit einzigartige mobile Sozialladen günstige Einkaufsmöglichkeiten für Menschen in Not, die außerdem keine oder nur begrenzte Möglichkeiten haben, nach Kronach zu kommen. Cornelia Thron, Geschäftsführerin des KCV Kronach, bedankte sich herzlich bei den über 350 Spenderinnen und Spendern. Im Anschluss segneten Domkapitular, Pfarrer Albert Müller und Domvikar Gerd-Richard Neumeier das vor der Kirche geparkte neue Lieferfahrzeug.

Exzellenter musikalischer Rahmen, Fastenessen

Neben der exzellenten Orgelmusik erhielt der Auftaktgottesdienst auch dank der musikalischen Mitgestaltung durch Mitarbeitende des KCV Kronach einen mehr als nur würdigen Rahmen. Unter der Leitung von Clemens Weißerth begleitete eine dreiköpfige Formation den Gottesdienst und wusste mit zeitgenössischer Kirchenmusik und modernen Interpretationen - u. a. mit "Hymn" von Barcley James Harvest - zu überzeugen. Zum Abschluss des Sammlungsauftaktes lud der KCV Kronach die Gemeindemitglieder und Gäste zum „Fastenessen“ ins Pfarrhaus. Serviert wurde eine sehr leckere Gemüsesuppe. Wer wollte, konnte danach noch an einer Besichtigung durch die Festung Rosenberg teilnehmen.