Zum Inhalt springen

Caritas präsentierte sich auf Bamberger Heinrichsfest 2024

Heinrichsfest 24 - Stand Bamberg
Datum:
Veröffentlicht: 22.7.24
Von:
Elena Stache
Bei strahlendem Sonnenschein fand das Heinrichsfest am Sonntag ein mehr als nur würdiges Ende. Weil sich in diesem Jahr der Todestag Kaiser Heinrichs zum 1.000 Mal jährte, bot das Fest vom 10. bis zum 14. Juli zu Ehren des Bamberger Bistum Patrons an insgesamt gleich fünf Tagen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Mit dabei war selbstverständlich auch die Caritas.
Heinrichsfest 24 - Kronenstand

„Das Heinrichsfest bildet jedes Jahr einen sehr schönen Rahmen, um einerseits natürlich den Gründer des Bistums Bamberg zu feiern und zu ehren, andererseits bietet dieses bei der Bevölkerung sehr beliebte und gern besuchte Fest auch einen hervorragenden Anlass, um einmal auf die zahlreichen Dienste und Hilfsangebote hinzuweisen, die sich unter dem Dach der katholischen Kirche befinden, und die Öffentlichkeit darüber zu informieren“, sagte Michael Endres, Direktor und Vorstand des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e. V. am Sonntagnachmittag.

Ein Stand reiht sich an den nächsten
Von internationalen Hilfsprojekten über das Bayerische Pilgerbüro bis hin zur Frauenkommission im Erzbistum Bamberg: Insgesamt nutzten weit über 40 Projekte, Initiativen und Dienste die Gelegenheit, sich bei bestem Wetter dem Publikum zu präsentieren. Auf Domplatz und Domstraße reihte sich ein Stand an den nächsten. Das zeigte einmal mehr, wie aktiv sich die überwiegend Ehrenamtlichen engagieren und wie kreativ sich soziales Engagement unter dem Dach der Kirche leben lässt.

„Angel Dir eine Pflegekraft“
In dieser bunten Familie durfte die Caritas natürlich nicht fehlen. An gleich zwei Ständen präsentiert sich der Sozialverband auf dem Domplatz. Der Spitzenverband war mit einem mehrköpfigen Team unmittelbar vor dem Diözesanmuseum vertreten. Dort informierte er über seine vielfältige Arbeit. Dazu zählt insbesondere die ambulante Pflege. Sie verteilt sich auf 34 Sozialstationen mit insgesamt fast 1.700 Beschäftigten, die sich gemeinsam mit Angehörigen um gut 7.000 pflegebedürftige Menschen kümmern. Standbesucherinnen und -besucher konnten dazu das Gespräch suchen oder sich mit aktuellem Informationsmaterial versorgen. Passend zum tollen Wetter konnten die Gäste unter dem Motto „Angel Dir eine Pflegekraft“ in einem kleinen Planschbecken nach Quietsche-Entchen angeln. Das sorgte vor allem bei den vielen kleinen Standgästen für einen großen Spaß.

Josefslädchen versorgt Mensch in Not
Und auch der Verband vor Ort, der Kreiscaritasverband Bamberg Stadt und Forchheim Land, machte auf sich aufmerksam. An seinem Stand auf dem Domplatz, unmittelbar vor der Neuen Residenz, präsentierte der Ortsverband in diesem Jahr etwa das Josefslädchen. Das Geschäft in der Bamberger Josefstraße versteht sich als Treffpunkt für Menschen mit geringem Einkommen. Für sie gibt es im Laden Lebensmittel zu Tiefstpreisen, allesamt gespendet von Geschäften und Bäckereien aus Stadt und Land. Das ermöglicht kostengünstiges Einkaufen von Gemüse, Obst, Milchprodukten, Back- oder Konservenwaren, schont den Geldbeutel und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.

„Kunibuntes“ Eis für die Kleinen
Lange Schlangen bildeten sich auch am Caritas Eismobil. Dort gab es gemäß des Caritas-Mottos „Unser Kreuz hat alle Farben“ das bunte „Kunibunt“-Eis. Das verteilte die Caritas zu Ehren der Kaiserin Kunigunde an ca. 500 Kinder – als Belohnung für die bunte „Kaiserkind“-Krone, die die Kleinen basteln konnten.
Musikliebhaberinnen und -liebhaber fühlten sich in der Alten Hofhaltung bestens aufgehoben. Dort erwarteten Sie erstklassige musikalische Highlights, darunter auch ein ukrainischer Kinderchor, der über die Caritasmigrationsdienste zusammenfand. Er sang u. a. Friedenslieder und berührte damit die Herzen der zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer.

CariTalk leistet wichtige Aufklärungsarbeit
Im Garten des Diözesanmuseums veranstaltete die Caritas außerdem den „CariTalk“. Dor stellten sich kompetente Gesprächsparterinnen den Fragen von Peter Ehmann, Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim. Dabei standen drei Themenbereiche im Fokus: Bürgergeld, Asyl & Migration sowie Depressionen bei jungen Menschen. Die Talkrunden leisteten dabei wichtige Aufklärungsarbeit, konnten mit einigen Vorurteilen aufräumen und lieferten den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern im größtenteils bis auf den letzten Platz gefüllten Garten wertvollen Input.
Abgerundet wurde das Heinrichsfest mit kurzweiligen Darbietungen auf der Hauptbühne. Dort trat am Sonntag u. a. Egon Herrnleben auf, der bei der Talentshow „Voice of Germany“ mit seiner herausragenden Stimme für Furore sorgte. Ihren feierlichen Abschluss fand die Jubiläumsveranstaltung mit einer Ponitfikalvesper im Kaiserdom, die von Erzbischof Herwig Gössl abgehalten wurde.

Heinrichsfest 24 - Domplatz
Heinrichsfest 24 - Eiswagen
Heinrichsfest 24 - Domchor
Heinrichsfest 24 - CariTalk
Heinrichsfest 24 - Angel dir eine Pflegekraft