"Betreuung in Ganztagesschulen verdient bessere Rahmenbedingungen"

10 Absolventen einer OGTS-Qualifizierung der Caritas erhielten ihre Zertifikate
Die Urkunden wurden in Wallenfels feierlich überreicht. Die Qualifizierung "OGTS-Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten" wurde vom Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg in Kooperation mit dem Caritasverband Kronach durchgeführt.
Die Betreuung von Schülerinnen und Schülern in schulischen Ganztagesangeboten ist eine Aufgabe, für die motiviertes und qualifiziertes Personal nötig ist. Zehn Mitarbeitende aus offenen Ganztagsklassen schlossen nun die Qualifizierung zur/m OGTS-Koordinator/-in erfolgreich ab. Bei der Verabschiedung verdeutlichte Stephan Seeger, Abteilungsleiter im Bereich Personalpolitik beim Diözesan-Caritasverband Bamberg, die Wichtigkeit einer solchen Qualifizierung. Im Gegensatz zur Betreuung von Schulkindern in Kinderhorten seien offene Ganztagsschulangebote finanziell und organisatorisch deutlich schlechter gestellt. Umso wichtiger sei es, dass das Personal in diesem Bereich eine gute Qualifizierung erhalte, um die vielfältigen Aufgaben meistern zu können. Zu hoffen bleibe, dass das baldige Recht auf Ganztagsbetreuung auch für Schulkinder mit einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für offene Ganztagsklassen einhergehe.
Cornelia Thron, geschäftsführender Vorstand beim Caritasverband Kronach, dankte allen Beteiligten, dass mit dieser wichtigen Qualifizierung bereits der dritte OGTS-Kurs gemeinsam durchgeführt werden konnte. Luisa Piwonski, Abteilungsleitung für den OGTS-Bereich beim Caritasverband Kronach, dankte den Teilnehmenden, dass sie sich auf die Qualifizierung eingelassen haben.
Das Dozententeam Tanja Sippel und Ralf Knöchel hob bei der Ausgabe der Zertifikate die hohe Motivation und den teilweise sehr großen Erfahrungsschatz der Teilnehmenden hervor. Die Fortbildungstage konnten größtenteils in Präsenz, teilweise wegen Corona auch in digitaler Form stattfinden. Hinzu kam ein Projekt, das die Teilnehmerinnen in Ihrer Ganztagesklasse durchführen und dokumentieren mussten. In einer abschließenden Prüfung stellten sie ihr Wissen zu den Inhalten und ihr durchgeführtes Projekt unter Beweis. Die Kursteilnehmerinnen zeigten im Anschluss an die Zertifikatsübergabe ihre Begeisterung von den spannenden Kursinhalten und der lebendigen Kursumsetzung durch Tanja Katharina Sippel und Ralf Knöchel.