E-Mail-Sicherheitsjahr 2025:BSI nimmt DiCV Bamberg in „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“ auf

Hohe Verantwortung
Auch für den Diözesan-Caritasverband Bamberg (DiCV Bamberg) stellt die E-Mail ein zentrales Kommunikationsinstrument dar. Das gilt sowohl für die interne wie externe Kommunikation, insbesondere aber auch für den direkten Kontakt mit hilfesuchenden Menschen. „Wir tragen hier eine sehr hohe Verantwortung“, sagte Ursula Kundmüller, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des DiCV Bamberg. “Vertraulichkeit und Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation dürfen deshalb keine Option sein, sondern müssen vielmehr allerhöchsten Standards genügen.“ Aus diesem Grund begrüßte Kundmüller im Namen des DiCV Bamberg die Initiative des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mit dem Jahr der E-Mail-Sicherheit 2025 habe das BSI ein Forum geschaffen, das in aller Deutlichkeit zeige, wie wichtig es gerade heute sei, die Menschen auch für digitale Risiken zu sensibilisieren und praxistaugliche Lösungen zu fördern. „Vor diesem Hintergrund ist es das erklärte Ziel des DiCV Bamberg eine digitale Kommunikationsstruktur bereitzustellen, die sicher, vertrauenswürdig und verlässlich ist und dies auch bleibt – zum Schutz der Menschen, für die wir da sind“, so Kundmüller.
Technischen Standards verpflichtet
Als frisch gekürtes Hall of Fame-Mitglied verpflichtet sich der DiCV Bamberg konkret dazu, zwei Technische Richtlinien (TR) des BSI und damit zentrale Schutzmechanismen umzusetzen: In den Technischen Richtlinien TR-03108 und TR-03182 legt das BSI Kriterien für die sichere Übertragung von E-Mails sowie deren sichere Authentifizierung fest. Erstere sorgt dafür, dass E-Mails auf dem Weg zum Server sowie zwischen Servern verschlüsselt werden. Dies erschwert es Unbefugten, E-Mail-Nachrichten zu lesen oder zu verändern. Zweitere bewirkt, dass E-Mail-Programme u. a. erkennen, welcher Absender eine E-Mail versendet hat und ob dessen Adresse ggf. gefälscht ist. Das verhindert, dass Kriminelle sich als jemand anderes ausgeben.
Geschützt vor Spoofing und Pishing
Überdies erhielt der DiCV Bamberg allerhöchste Ehren für seine zusätzliche Arbeit im Bereich der E-Mail-Sicherheit und wurde dafür vom BSI mit dem Goldstatus ausgezeichnet. Hintergrund: Der DiCV Bamberg bekennt sich zur Umsetzung des DNSSEC-Standards (Domain Name System Security Extensions, DNSSEC). D. h.: Er investiert fortwährend in seine digitale Infrastruktur. Dazu zählt auch und insbesondere die E-Mail-Sicherheit. Durch die selbst auferlegten DNSSEC-Standards unterbindet der Verband z. B. Spoofing – die Umleitung auf gefälschte Websites – oder Pishing (Passwortdiebstahl).
E-Mail-Sicherheitstipps für den Alltag
Für Interessierte hält das Online-Angebot des BSI viele weitere Tipps und Handreichungen zum Thema E-Mail-Sicherheit bereit. Dazu zählt u. a. der E-Mail-Checker. Damit lässt sich generell prüfen, ob und vor allem welche E-Mail-Anbieter die Kriterien der oben genannten Technischen Richtlinien einhalten und E-Mails vor unberechtigtem Mitlesen und Manipulationen schützen. Außerdem gibt der „Wegweiser Kompakt: 8 Tipps für mehr E-Mail-Sicherheit“ Empfehlungen für den digitalen Alltag – von der Absicherung des eigenen E-Mail-Kontos bis zum Schutz vor Phishing-Mails. Und: Eine von BSI und Polizei gemeinsam veröffentlichte „Checkliste für den Ernstfall“ erklärt die wichtigsten Gegenmaßnahmen bei „gekaperten“ E-Mail-Konten.
Über das E-Mail-Sicherheitsjahr 2025:
Im Rahmen des „E-Mail-Sicherheitsjahres 2025“ rief das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom zum Jahresbeginn eine Aktionskampagne zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit ins Leben. Dazu verkündeten die Initiatoren in der vergangenen Woche nun erstmals eine „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“. Mit der Aufnahme in die Ruhmeshalle wurden bundesweit rund 150 Unternehmen ausgezeichnet. Diese beteiligen sich aktiv an der Umsetzung moderner E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen und tragen dadurch maßgeblich dazu bei, die E-Mail-Kommunikation in Deutschland messbar sicherer zu machen – sowohl für Organisationen, als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Zu diesen Organisationen zählt auch der DiCV Bamberg.