Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 07.03.2023. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl in unserem Unternehmen als auch speziell bei Nutzung unserer Website.
Aufgrund Art. 91 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findet das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) Anwendung.
Der Verantwortliche im Sinne der § 4 Nr.9 KDG ist der:
Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V.
Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg, Deutschland
Telefon: 0951 8604-0
info@caritas-bamberg.de
www.caritas-bamberg.de
Der Externe Betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
RA/StB Thomas Hesz,
FRT Consult GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 23,
95326 Kulmbach
Telefon: 09221 / 900-0
Telefax: 09221 / 900-111
E-Mail: edsb@frtconsult.de
www.frtpartner.de
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung wenden Sie sich an datenschutz@caritas-bamberg.de oder direkt an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den o. g. Kontaktmöglichkeiten.
Folgende Daten unserer Nutzer können durch uns verarbeitet werden:
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass Daten an andere Stellen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden (z.B. Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unserer Webseite eingebunden werden). In derartigen Fällen schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge mit den entsprechenden Stellen ab.
Falls wir für einzelne Funktionen der Website auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, erfolgt dies im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch kirchliche oder staatliche Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bzw. Archivierungspflichten bestehen.
Sofern wir Daten nicht in Deutschland, der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sondern in einem Drittland verarbeiten, erfolgt dies aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses i.S. § 40 KDG, von EU-Standard-Vertragsklauseln oder anderer Garantien. Sollte ausnahmsweise eine derartige Garantie nicht vorliegen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur bei Vorliegen einer Einwilligung des Betroffenen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System (bzw. das unsers Webhostinganbieters) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Der Provider der Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns (bzw. an unseren Webhostinganbieter) übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Art der Anfrage (GET/POST)
- Angefragte Adresse
- Referrer
- User Agent
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns (bzw. unserem Webhostinganbieter) die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 g) KDG.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs.1 g) KDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies technisch notwendiger Cookies ist § 6 Abs.1 g) KDG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies für maximal 52 Wochen der Fall. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Im Falle von Fehlern/Fehlermeldungen gibt es keine zeitliche Limitierung der Speicherung.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Session-Cookies (ID)
(2) Cookie-Banner-Setting (Was wurde angeklickt?)
(3) Viewport-Breiten-Settings (Breite des Viewports)
(4) Administrations-Login-Cookie (Administrations-Benutzer)
Für den Fall des Auswählens der Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, können folgende Daten übermittelt werden:
Piwik/Matomo-IDs
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies technisch notwendiger Cookies ist § 6 Abs.1 g) KDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers § 6 Abs.1 b) KDG.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Lebensdauer der Cookies beträgt 30 Tage.
Selbstverständlich können Sie unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen – hier: für den Fall nicht technisch notwendiger Cookies.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der Speicherung kann über datenschutz@caritas-bamberg.de erfolgen oder über die in Punkt I. genannten Kontaktdaten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Name, E-Mail
(2) freiwillige Angaben: Telefon, Fax, Anschrift
(3) Inhalt
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) IPs
(2) Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse info@caritas-bamberg.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 b) KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 g) KDG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 c) KDG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen bei isiWeb-Logs und nach einer Frist von 14 Tagen bei Apache-Logs gelöscht (im Fall der Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Internetseite).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Haben Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufgenommen, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der Speicherung kann über datenschutz@caritas-bamberg.de erfolgen oder über die in Punkt I. genannten Kontaktdaten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet.
Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Spenders gem. § 6 Abs. 1 b) KDG.
Soweit es die Abwicklung der Spende betrifft, ist daneben auch § 6 Abs. 1 c) KDG Rechtsgrundlage.
Sofern eine Spendenquittung ausgestellt wird, ist Rechtsgrundlage für die Speicherung daher auch § 6 d) KDG.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zu widerrufen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerruf der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
Der Widerruf der Einwilligung kann über datenschutz@caritas-bamberg.de erfolgen oder über die in Punkt I. genannten Kontaktdaten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Bank für Sozialwirtschaft AG: Konrad-Adenauer-Ufer 85, D-50668 Köln, www.sozialbank.de; Datenschutzerklärung: https://www.sozialbank.de/datenschutz.html
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo und verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt.
Wir verwenden den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist § 6 Abs. 1 g) KDG. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die Daten befinden lokal auf dem System, sie werden nicht gelöscht.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Bamberg, Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Matomo: Webanalysedienst, Dienstanbieter: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, www.matomo.org; Datenschutzerklärung: https://www.innocraft.com/privacy
Auf unserer Website binden wir Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden.
Wir nutzen dabei die sog. Shariff-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein (Nutzer-)Konto bei dem Plug-iI-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.
Der Zweck der Verwendung von Plug-Ins ist insbesondere, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen, interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing und Sicherheitsmaßnahmen.
Über die Plug-Ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 b) KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten können auch berechtigte Interessen (§ 6 Abs. 1 g) KDG) sowie Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (§ 6 Abs. 1 c) KDG) sein.
Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherfristen bekannt.
Zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns ebenfalls keine Informationen vor.
Ihnen steht ein Widerrufs- und Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie die social-media-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).
Beim Besuch unserer social-media-Seiten erfasst der Anbieter unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der jeweiligen social-media-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der social-media-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Anbieter erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt diese in allgemeiner Form in ihren Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zum Anbieter, Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise der Anbieter die Daten aus dem Besuch der social-media-Seite für eigene Zwecke verwendet (z.B. Anzeige weitergehender Informationen oder Werbeanzeigen aufgrund Ihrer Präferenzen), in welchem Umfang Aktivitäten auf der social-media-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange der Anbieter diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der social-media-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von den Anbietern nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine social-media-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Nach Auskunft der Anbieter wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Der Anbieter speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist dem Anbieter damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei dem Anbieter angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit der entsprechenden Kennung. Dadurch ist der Anbieter in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten des Anbieters. Über in Webseiten eingebundene social-media-Buttons ist es dem Anbieter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem social-media-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden die Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere social-media-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine social-media-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für den Anbieter erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf dem entsprechenden Hilfebereich des Anbieters.
Wir als Betreiber erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres social-media-Auftritts.
Meta erhebt und verwendet bei Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights (https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights) für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. als Seitenbetreiber hat keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Meta eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Seiten-Insights unterliegt der nachfolgenden Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen).
- Meta Ireland: Meta Ireland stellt sicher, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten hat, die in der Datenrichtlinie von Meta Ireland dargelegt ist (siehe unter „Informationen zur Rechtsgrundlage“). Sofern in dieser Seiten-Insights-Ergänzung nichts anderes angegeben wird, übernimmt Meta Ireland die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO). Meta Ireland trifft im Einklang mit Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Dies umfasst die Maßnahmen, die im Anhang unten aufgeführt sind (dieser wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, um beispielsweise technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen). Alle an der Verarbeitung der Insights-Daten beteiligten Mitarbeiter von Meta Ireland sind durch geeignete Vereinbarungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der Insights-Daten verpflichtet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. im Rahmen von Insights-Daten ist § 6 Abs.1 g) Kirchliches Datenschutzgesetz (KDG).
Weitere Informationen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum / https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data / https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights
Im sozialen Netzwerk können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.
Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.
Um die Netzwerk -Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen. Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt.
Xing: Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Weitere Informationen stellt XING bereit: https://corporate.xing.com/de/unternehmen/
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind. Grundsätzlich wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos, Ihre IP-Adresse an Youtube/Google gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Beim Anklicken des Videos zum Abspielen werden die folgenden Daten übertragen:
Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zudem speichert Youtube/Google auch Daten, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben, dies sind insbesondere: IP-Adresse, Suchanfragen, Browser und Betriebssystemversion.
YouTube/Google speichert die genannten Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer oder Nutzer ohne entsprechendes Konto) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
YouTube: Videos; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Im Sinne des Grundsatzes der Integrität und Vertraulichkeit treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL-Verschlüsselung)
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir Verarbeitungsverzeichnisse erstellt.
Auf unserer Website möchten wir Sie insbesondere über folgende Verarbeitungstätigkeiten informieren:
a. Beschreibung
Meeting-Systeme, Online-Diensten und Webanwendungen können Videokonferenzsysteme, Telefonkonferenzsysteme, Chatsysteme, Kollaborationssysteme u.a. sein.
Veranstalter (Host) eines Meetings bzw. einer Anwendung müssen sich beim Anbieter des Meeting-Systems, Online-Dienstes bzw. der Webanwendung möglicherweise registrieren.
Bei der Teilnahme an einem Meeting, Online-Dienst oder einer Webanwendung, bei dem keine Registrierung erforderlich ist, werden an den Anbieter in der Regel folgende technische Daten übermittelt:
- IP-Adresse
- ggf. Betriebssystem
- Browserversion des Endgerätes
- Standort, sofern die Anzeige der jeweiligen Landessprache eingestellt werden muss
- Angaben zum Benutzer (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse, optional Vorname, Nachname, Profilbild), sofern ein Account angelegt wurde
Teilnehmer können zum Teil mit einem Pseudonym einem Meeting, Online-Dienst oder einer Webanwendung beitreten.
Der Umfang der Daten hängt daher davon ab, welche Angaben bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ gemacht werden.
Bei Einwahl per Telefon können Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Zum Teil werden durch den Anbieter der Meeting-Systeme, Online-Diensten und Webanwendungen allgemeine Nutzungsinformationen gesammelt: Anzahl, Häufigkeit und Dauer der Websitebesuche sowie welche Seiten und Links genau aufgerufen und gesucht worden sind. Dies kann in der Regel vermieden werden, wenn nur Gast-Accounts verwendet werden.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, die Durchführung von insbesondere Video-Konferenzen und Online-Meetings abwickeln zu können sowie digitale Kollaborationen zu ermöglichen. Hierzu werden möglicherweise Video, Audio und Chat zwischen den Teilnehmern übertragen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern Sie an einem Meeting teilnehmen, ist Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 b) KDG bzw. Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Falls IP-Adressen zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit des Systems gespeichert werden müssen, ist Rechtsgrundlage § 6 Abs.1 g) KDG bzw. Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Nach Verlassen der Chat-Räume werden diese gespeicherten Daten in der Regel gelöscht.
Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
e. Statistik
Zum Teil nutzen Anbieter von Meeting-Systeme, Online-Diensten und Webanwendungen Dienstanbieter zu Statistikzwecken (z.B. Google Analytics).
f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen.
g. Eingesetzter Dienstleister
Webex by Cisco: Videokonferenzen (grundsätzlich nur für nicht-personenbezogene Daten); Dienstleister: Cisco Systems GmbH, Parkring 20, D-85748 Garching; https://www.cisco.com/c/de_de/index.html; Datenschutzerklärung: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
CariNet: Digitale Zusammenarbeit; Dienstleister: Deutscher Caritasverband e.V., Karlstraße 40, D-79104 Freiburg; https://www.caritas.de; Datenschutzerklärung: https://www.caritas.de/datenschutz
CariDate: Terminabfragen; Dienstleister: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Knappsbrink 58, D-49080 Osnabrück; https://www.caritas-os.de/; Datenschutzerklärung: https://www.caritas-os.de/datenschutz
Weitere eingesetzte Dienstleister werden in unseren Einrichtungen verwendet. Hierfür beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen auf den Websiten unserer Einrichtungen:
https://fachakademie-baiersdorf.de/kontakt/datenschutz
https://fachakademie-bamberg.de/kontakt/datenschutz
a. Beschreibung
Auf unserer Homepage, für Druckerzeugnisse, Messenger-Dienste u.a. verwenden wir Fotos von Personen. Hierbei handelt es sich entweder um offizielle Fotos eines Diensteanbieters sowie um Fotos, die einer gesonderten Einwilligung der betroffenen Person bedürfen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 6 Abs. 1 b) KDG.
Sofern es sich um Fotos von Diensteanbietern handelt, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 6 Abs.1 c) KDG.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient dazu, über unser Unternehmen, über Aktionen, Tätigkeiten, Vorhaben und Erfolge des Verbandes zu informieren.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e. Widerspruchsmöglichkeit
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen. Sollte von dem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht machen, bleibt die bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs erfolgte Veröffentlichung jedoch rechtmäßig (§ 8 VI KDG). Das gilt insbesondere für Fotoaufnahmen in bereits publizierten Druckwerken.
Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der Speicherung kann über datenschutz@caritas-bamberg.de erfolgen oder die in Punkt I. genannten Kontaktdaten.
Auf unserer Internetseite https://caritas-karriere.de/ können Sie sich über die Bewerberplattform des Dienstleisters BITE bewerben. Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie auf der Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Auf unserer Internetseite https://caritas-fobi.de/ können Sie sich für Veranstaltungen anmelden und einen Newsletter für Fort- und Weiterbildungen abonnieren. Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie auf der Datenschutzerklärung dieser Website.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten, welcher Herkunft und zu welchem Zweck über Sie gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers offenzulegen oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Verbandes entgegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Sie haben das Recht, grundsätzlich nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
vertreten durch den gemeinsamen Diözesandatenschutzbeauftragten
für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Dominikus Zettl
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 477740-50
Fax: 0911 477740-59
post@kdsz.bayern